traceCLEAN
Säureausdämpf-Reinigungssystem
Vollständige und automatisierte Reinigung bis in den Ultra-Spurenbereich
Das Reinigen von Laborgefäßen ist ein unerlässlicher und wichtiger Arbeitsschritt für analytische Laboratorien. Die Kontamination durch Umgebungsluft an Gefäßen, Deckeln, usw. führt gerade für Proben mit hohen Elementgehalten zu Fehlern. Üblicherweise werden die Gefäße in heissen Säuren eingelegt oder ausgekocht. Die benötigten großen Säuremengen stellen ein Sicherheits-Problem dar und verursachen hohe Kosten.
Das traceCLEAN-System minimiert die benötigte Säuremenge und den Arbeitsaufwand auf ein Minimum.
Die Gefäße werden zur Reinigung in den geschlossenen Ausdämpfbehälter der traceCLEAN gestellt. Heiße Säuredämpfe werden direkt an die betroffenen Stellen geleitet, kondensieren dort und waschen die Verunreinigungen ab. Zum Abkühlen nach der Reinigung wird das System luftgekühlt. Durch das automatisierte Anheben des Deckels werden die gereinigten Teile für den Anwender herausgefahren und können einfach entnommen werden. Die integrierte Absaugung entfernt alle Säuredämpfe, wodurch das System ohne Abzug auskommt.
Verschiedene Halter für Gläser, Mikrowellenaufschlussgefäße, Glaswaren und ICP-MS-Zubehör sind erhältlich.
Wie es funktioniert
Das Ausdämpfen mit Säure ist eine sehr effektive Methode zur routinemäßigen Reinigung von Behältern und Apparaten. Die zu reinigenden Teile werden über PTFE-beschichtete Ausdämpfrohre gestellt. Im unteren, abgetrennten Teil des Ausdämpf-Behälters befindet sich ein Säurevorrat, der kontrolliert erhitzt wird. Die Säuredämpfe können nur in den Ausdämpfrohren aufsteigen und werden dadurch an die zu reinigenden Oberflächen geleitet. Dort kondensieren die Dämpfe, bilden Tröpfchen und waschen die Verunreinigungen ab. Der Reinigungsprozess erfolgt in einem geschlossen System, wodurch keine Belastung für den Anwender auftritt.
Vergleich der Reinigung durch Ausdämpfen gegenüber Einlegen in Säurebad
Die Ausdämpfmethode hat deutliche Vorteile gegenüber der Reinigung durch Einlegen in ein Säurebad.
Die Spuren der Metallverunreinigung, die in der für die Reinigung verwendeten Säure enthalten sind, verbleiben im unteren Reservoir des Ausdämpfsystems und kommen nicht mit dem zu reinigenden Bauteil in Kontakt.
Die sauberen Komponenten bleiben nach dem Entfernen der Oberflächenkontamination nicht weiterhin mit der Reinigungssäure in Kontakt.
Die kritischen Oberflächen der gereinigten Teile sind trocken, wenn der Reinigungsprozess abgeschlossen ist. Dadurch entfällt das Spülen und Trocknen an der Luft.
Der Reinigungsprozess findet in einem geschlossenen Behälter statt, wodurch die Kontamination aus der Luft minimiert wird und eine saubere Umgebung für die Lagerung der Komponenten nach der Reinigung bereitgestellt wird, bis die Teile eingesetzt werden.
T480 Die einfache Touch-Steuerung der traceCLEAN
Das übersichtliche Touch-Display mit großen Icons ermöglicht ein schnelles Arbeiten. Befüllen und Entleeren der Säure ist mit wenigen Clicks erledigt und das äußerst sichere und bequeme Handling macht das Reinigungssystem aus.