ETHOS X für die Fettbestimmung
Bestimmung von Gesamtfettgehalt, freiem Fett und Probenvorbereitung für Fettsäuren-Analytik
in Lebens- und Futtermitteln
Die ETHOS X zur Fettbestimmung ist eine mikrowellenbasierte Methode, die die sehr arbeitsintensiven und zeitaufwändigen Methoden zur Fettbestimmung enorm beschleunigt. Große Mengen an Lösemitteln sind nicht mehr notwendig, um Fett aus der Probenmatrix zu entfernen. Dies senkt die Betriebskosten erheblich.
Die sehr genaue MLS-MWS mikrowellenbasierte Methode liefert dem Anwender das Ergebnis schon nach 3-4 Stunden. Und das nicht nur für eine Probe, sondern für bis zu 15 Proben gleichzeitig. Die Ergebnisse der Bestimmung von Gesamtfettgehalt, freiem Fett und Probenvorbereitung für die Fettsäuren-Analytik sind dabei sehr gut vergleichbar zu den Referenzmethoden Weibull-Stoldt, Röse-Gottlieb und Schmid-Boldzynski-Ratzlaff.
Mit der herkömmlichen Fettbestimmung nach Weibull-Stoldt, von vorbehandeltem Käse, dauert die Verarbeitung gewöhnlich mehr als einen Arbeitstag und über 100 ml Lösemittel pro Probe. Die Anwender sind Lösemitteldämpfen ausgesetzt und teilweise werden 3 unterschiedliche Referenzverfahren eingesetzt, was die Investitionskosten erhöht und besonders gut ausgebildetes Personal voraussetzt.
Also ein riesiges Einsparpotential und ein großer Zeitvorteil mit dem Einsatz des ETHOS X Systems zur Fettbestimmung.
Die Methode mit Mikrowellentechnik
Das ETHOS X System bestimmt in zwei Arbeitsschritten das Gesamtfett der Proben. Im ersten Schritt erfolgt gleichzeitig die Hydrolyse und Extraktion unter definierten Temperatur- und Druckbedingungen. Im zweiten Schritt wird ein Aliquot des Lösemittels mit dem extrahierten Fett abgenommen, das Lösemittel verdampft, und der Rückstand gewogen. Die Software übernimmt automatisch die Werte, macht die Auswertung und gibt direkt das Ergebnis aus.
Hydrolyse und Extraktion
Bis zu 15 Proben können gleichzeitig bearbeitet werden, mit einer typischen Probenmenge von bis zu 15 Gramm. Die typische Zugabe sind 10 ml verdünnte Säure und 25 ml Lösemittel. Der kombinierte Hydrolyse- und Extraktionsprozess findet bei 125°C statt und benötigt ca. 50 Minuten. Die Temperatur wird in jedem Gefäß mithilfe berührungsloser Infrarot-Temperatursensorik überwacht und gesteuert. Das ETHOS X sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in allen Gefäßen und die eingebaute Magnetrührung garantiert eine intensive Durchmischung zwischen der wässrigen und der Lösemittelphase.
Typisches kombiniertes Hydrolyse- und Extraktionstemperaturprofil.
Säure: verdünnte Schwefelsäure oder verdünnte Salzsäure. Lösemittel: Cyclohexan oder Petrolether.
Lösemittelverdampfung
Ein definiertes Aliquot des Lösemittels mit dem extrahierten Fett wird in Einwegbechern, die sich in einem speziellen Rotor befinden, in nur 15-25 Minuten verdampft. Der Verdampfungsvorgang findet unter kontrollierten Temperatur- und Vakuumbedingungen statt, um thermische Umwandlungen des Fetts zu verhindern.
Nach Beendigung der Verdampfung wird der Fettrückstand auf einer Waage bestimmt, die direkt mit dem ETHOS X verbunden ist und dabei die extrem kurze Abkühlzeit der Einwegbecher ausnutzt. Die Software berechnet automatisch den Fettgehalt mit Statistik, die mit der Analyse der 15 untersuchten Proben verbunden ist. Nach der Bestimmung des Gesamtfettgehalts kann der Fettrückstand auch weiter zur Analyse der Fettsäuren verwendet werden.
Typisches Verdampfungstemperaturprofil.